Fortbildung

Einstieg
ins Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG)
20.02.2025 um 13:00 Uhr online- kostenlos

inclusives SGB VIII Flyer                              Anl. 2-Referentenentwurf IKJHG

Kommt sie oder kommt sie nicht? Gemeint ist damit die sogenannte große Lösung. Die Überführung der Teilhabeleistungen aus dem SGB IX in das SGB VIII unter der Prämisse, keine Kinder auszugrenzen, sondern alle Kinder in einem SGB zu finden, wäre ein großer Schritt und hätte sicher bisher noch schwer einzuschätzende Konsequenzen. Fr. Bender vom Paritätischen Wohlfahrtsverband kann uns dazu hoffentlich viele Fragen beantworten.

 

Pilotstudie "Frühförderung in Inclusionskindertagesstätten und Frühförderstellen in Mecklenburg-Vorpommern"
Fachtag mit der EU FH
19.06.2025 in Schwerin

Die Umsetzung der Fachleistungsstunden in Frühförderstellen und Kitas führt dazu, dass die Leistungen teilweise schwer voneinander abzugrenzen sind. insbesondere für die Leistungsträger und auch für die Eltern ist nicht immer deutlich worin sich die FLS voneinander unterscheiden und was jeweils die Vorteile der einen gegenüber der anderen Leistung sind. Unabhängig davon werden nach Bedarf des Kindes auch parallel die FLS für die Kita und die Frühförderung genehmigt. Dies ist in MV jedoch sehr unterschiedlich und führt oft zu Verwirrung bei allen beteiligten. Der Landesverband Frühförderung MV hat aus diesem Grund Kontakt zur EUFH aufgenommen, um eine möglicher Untersuchung zur Thematik anzuregen. Fr. Prof. Schwer war von Anfang an dabei und sehr interessiert an einer Pilotstudie. Sie hat lange dafür gekämpft dass die Mittel für die Studie bereitgestellt werden. Wir sind dafür sehr dankbar.

Der Fachtag wird die Inhalte der Studie aufgreifen und hoffentlich neue Erkenntnisse für alle Beteiligten bringen. Wir planen den Tag von 10:00 uhr bis 15:00 Uhr im Seminarraum im Kinderzentrum Mecklenburg.

Yogamotorik mit Caren Leonhard
20.08.2025 in Barth

Bewegte Entspannungsarbeit mit den Kindern in der Frühförderung erweist sich als sehr positiv und förderlich für das einzelne Kind und kann darüberhinaus viele sehr schöne „Nebenwirkungen“ zeigen, die sich in der Entwicklung des Kindes, in der Selbstwahrnehmung und im Selbstkonzept zeigen. Einige Kitas arbeiten nach dem Konzept von Caren Leonhard und immer mehr Frühförderstellen entdecken genau diese spezielle Form der Bewegungsentspannung für ihre Arbeit. Der Tag in Barth wird im Workshopcharakter sein und wir werden max. 25 TeilnehmerInnen sein können. Nähere Infos folgen. Aber auf der Web Site von Caren Leonhard findet ihr schon einige Infos zum Konzept und zu Angeboten.

Kommunikation- schwierige Elterngespräche - Fachtag
10.09.2025 in Neubrandenburg

Wir wissen um die Bedeutung von Kommunikation, oder?

„Das gesprochene Wort ist ein Spatz. Einmal ausgesprochen, lässt es sich nicht mehr einfangen.“

Der Landesverband möchte die Kommunikation in den Mittelpunkt dieses Fachtages rücken und den Spot dorthin richten, wo Kommunikation schwierig ist, Angst macht, zu Barrieren führt und damit die Idee einer gelungenen Frühförderarbeit unterwandert.

Wir konnten dazu viele tolle Referenten gewinnen:

Herr Westerholdt (FH Neubrandenburg- Schwierige Kommunikation)
Fr. Dr. Seele (Fachstelle Mehrsprachigkeit MV- wie kommunizieren wir bei Mehrsprachigkeit?)
Fr. Scharp (gewaltfrei kommunizieren)
Kristina Arndt-Dinkel (motivational interviewing)

Infos folgen